Allgemeines
Der Morbus Crohn wurde 1932 zum ersten Mal beschrieben und nach seinem Entdecker benannt. Es handelt sich um eine chronische Entzündung des Darms, die entweder zusammenhängend im Darm oder an verschiedenen Stellen auftreten kann. Anders als bei der anderen chronischen Darmentzündung „Colitis ulcerosa“, können alle Abschnitte des Magen-Darm-Traktes betroffen sein. Durch diese Entzündung kann es auch zum Zusammenkleben von Darmschlingen, Bildung von Eiteransammlung oder Neubildung von Verbindungsgängen vom Darm in andere Organe oder in die Bauchhöhle kommen. Morbus Crohn und Colitis ulcerosa werden unter dem Begriff chronisch entzündliche Darmerkrankung zusammengefasst.
Symptome Morbus Crohn und Colitis ulcerosa
Die Symptome dieser beiden Erkrankungen sind sehr ähnlich. Die meisten Betroffenen leiden unter Durchfällen. Bei der Colitis ulcerosa sind diese meist schleimig. Beim Morbus Crohn sind die Stuhlgänge meist blutig und es kommt zu Bauchschmerzen. Auch Gewichtsverlust, Fieber, Blutarmut und Darmblutungen können auftreten. In manchen Fällen sind auch die Augen, die Gallenblase und Gelenke betroffen.
Ursachen Morbus Crohn und Colitis ulcerosa
Die genauen Ursachen der chronisch entzündlichen Darmerkrankungen sind nicht sicher bekannt, es gibt dazu mehrere Theorien. Wahrscheinlich wird das körpereigene Immunsystem durch unterschiedliche Faktoren dazu gebracht, eigene Darmzellen anzugreifen. In der Erfahrungsheilkunde wurden folgende Zusammenhänge beobachtet:
- Genetische Veranlagung
- Virusinfekte
- Impfungen
- Belastungen mit chemischen Stoffen
- psychische Faktoren
- Störungen in der Darmflora
- Leaky Gut Syndrom (durchlässige Darmschleimhaut)
Diagnostik Morbus Crohn und Colitis ulcerosa
Entzündungswerte im Stuhl wie Calprotectin und Alpha-1-Antitrypsin können Hinweise auf eine chronisch entzündliche Darmerkrankung geben. Auch Entzündungswerte im Blut, wie Blutsenkungsgeschwindigkeit und C-reaktives Protein können auffällig sein, zeigen aber nur eine allgemeine Entzündung im Körper an. Die Diagnose wird mit einer Darmspiegelung und Sonographie gestellt.
Bei diesem Patienten mit Morbus Crohn ist das Calprotectin stark erhöht.
Morbus Crohn- und Colitis ulcerosa-Behandlung
Die Schulmedizin setzt hauptsächlich entzündungshemmende, cortisolähnliche Medikamente ein. Auch andere Medikamente, die das Immunsystem herunterfahren, kommen zum Einsatz. Beim Heilpraktiker wird zuerst nach den belastenden Faktoren gesucht. Diese Belastungen können mannigfaltig sein und meist liegen mehrere Ursachen gleichzeitig vor. Die Behandlung baut auf drei Säulen auf: Die Verminderung der Ursachen, eine lokale Behandlung des Darms und die Modifikation des Immunsystems. Die naturheilkundliche Therapie ist immer ganz individuell auf jeden einzelnen Patienten ausgerichtet.